Kosten einer Handwerkerstunde
Immer wieder hört man, dass eine Handwerkerstunde in Deutschland zu teuer sei, aber wie sich die Kosten tatsächlich zusammensetzen, ist den Wenigsten bekannt.
Schlüsselt man den Stundenberechnungssatz einer Handwerkerrechnung in die anteiligen Kosten auf, wird deutlich, wie viele unterschiedliche Faktoren bei der Berechnung einer Arbeitsstunde berücksichtigt werden müssen. Der eigentliche Gewinn macht hierbei den geringsten Anteil aus!
Und so verteilen sich die Kosten im Einzelnen:
Allgemeine Geschäftskosten
- Miete und sonstige Raumkosten
- Fahrzeugkosten
- Steuern, Versicherungen, Beiträge
- Rechts- und Beratungskosten
- Kalkulationskosten
- Reparaturen, Wartung
- Verwaltungsaufwand
- Zinsen
- Abschreibungen
Risikozuschlag
- allgemeines Unternehmerrisiko
- Vorsorge für Forderungsausfälle
Verwaltungsaufwand
- Angebots- und Rechnungserstellung
- Beratung
- Materialbestellung
- Logistik
Lohnzusatzkosten
- Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (Arbeitslosen-, Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung)
- Weihnachtsgeld
- vermögenswirksame Leistungen
- bezahlte Urlaubstage
- bezahlte Krankheitstage
- bezahlte Feiertage
Haben Sie Fragen zu diesem Thema an uns? Wir beraten Sie gern!